Wird es voraussichtlich erst im 3. Quartal 2021 wieder geben, wenn wir in Osttirol Nadeln geerntet haben.
Pinus cembra. Auch Arve genannt. Kieferngewächse, Baum.
Vorkommen: Alpen, Karpaten, Russland.
Hier: Österreich
Die Mischung besteht nur aus Bestandteilen der Zirbenkiefer: Den Nadeln - von Hand gesammelt - und dem geraspelten Holz. Beides enthält viel ätherisches Öl, das eine sehr wohltuende Wirkung auf uns hat. Es beruhigt ein aufgewühltes Nervensystem und lässt uns tiefer schlafen. Wir sparen nachts ca. 3000 Herzschläge, wenn wir vorher im Schlafzimmer mit der Zirbe räuchern. Tagsüber fühlen wir uns dann vitaler, weil der Organismus erholter ist.
Sie können den Duft intensivieren, wenn Sie ein paar Tropfen des ätherischen Öls der Zirbe auf die Holzspäne träufeln. Damit schlagen wir sozusagen 2 Fliegen mit 1 Klappe: Diese etwas intensivere Duftkombination ist der perfekte Mottenschutz! Einfach in ein Organza- oder Baumwollsäckchen und in Kleider- und Küchenschränke legen.
In Instituten wie dem Joanneum Research in Österreich wurde die Wirkung sehr ausführlich erforscht, deswegen sind zur Zeit auch Betten aus Zirbenholz, Kissen aus Zirbenholz, etc. so "in".
Anwendung
- Sehr gut auf dem Stövchen mit Lavasteinen zu räuchern, es kann nicht verbrennen und der Duft verströmt langsam und nachhaltig.
- Nadeln und Holz vor dem Auflegen nochmal etwas zerkleinern. Dann entfaltet sich der Duft noch besser. Das Holz kann einfach zwischen den Fingern zerrieben werden, die Nadeln mit einer Schere kleinschneiden. Und gut mischen...!
Tipp
- Wenn es um guten Schlaf geht, dann passt noch Lavendel, Myrrhe, Opopanax, Maidal-Nüsse dazu!
Verpackung: In einer Papiertüte, die sich als die vermutlich umweltfreundlichste Tüte bezeichnen darf. Die komplett CO2-neutrale Herstellung erfolgt in Deutschland. Das Material ist aus 100% recyceltem, ungebleichtem und kompostierbarem Spezialpapier. Und noch ein Effekt: Die Tüte lässt viele neue Bäume wachsen, denn: für jede 1000. verkaufte Tüte wird ein neuer Baum gepflanzt!