Der Begriff Weihrauch und seine sprachliche Vielfalt

Christine Fuchs
Weihrauch
Der Begriff Weihrauch und seine sprachliche Vielfalt - Bedeutung des Begriffs Weihrauch

Was bedeutet eigentlich der Begriff Weihrauch?

Sich den Begriff Weihrauch mal genauer anzuschauen, offenbart bereits sprachlich einen unglaubliche Vielfalt. Schon darin birgt das kostbare Harz seine Geheimnisse um Herkunft und Region...

Als Weihrauch wird das Harz der Pflanzengattung Boswellia spp. bezeichnet, die zur Familie der Balsambaumgewächse (Burseraceae) gehört. Der Gattungsname Boswellia geht auf den Botaniker Johann Boswell aus Edinburgh zurück, der im frühen 18. Jahrhundert eine Abhandlung über Ambra veröffentlichte und an ihn erinnern soll.

Weihrauch als Räucherwerk im Deutschen

Die im Deutschen umgangssprachliche Bezeichnung „Weihrauch“ ist nicht botanisch, sondern volkskundlich, was auf die spirituelle und religiöse Bedeutung dieses Harzes schließen lässt. Der Begriff geht etymologisch auf wi(h)rouch oder wi(h)rouh zurück, was geheiligter oder geweihter (vom althochdeutchen Verb wihen) Rauch bedeutet. Im täglichen Sprachgebrauch fasst der Begriff Weihrauch oft verschiedene Harze wie z.B. Fichtenharz und Kiefernharz zusammen, die während des Räucherns Rauch und einen guten Duft bescheren. Daraus leitet sich auch der Begriff Waldweihrauch ab. Deswegen werden unter dem Begriff „Weihrauch“ Substanzen zum Räuchern verkauft, die nichts mit dem „Echten Weihrauch“ zu tun haben.

Weihrauch als Räucherwerk auf lateinisch und griechisch

Die klassische lateinische Bezeichnung thus ist dem griechischen thyos für Opfer =  Räucherwerk entlehnt. Im Griechischen wird Weihrauch auch als libanos bezeichet.

Weihrauch in den semitischen Sprachen

Libanos und Libanotos für Weihrauch bzw. Weihrauchbaum gehen gehen auf das altsüdarabische liban  bzw. libanot zurück. Die hebräischen Begriffe libanoth und lebonah enthalten etymologisch die semitische Wurzel lbn, was weiß sein bedeutet.

Den Griechen war die Heimat des Weihrauchs anfänglich unbekannt. Aufgrund des Gleichklangs der Wörter wurde seine Herkunft dem Berg Libanon bzw. dem Libanon-Gebirge im syrischen Raum verlegt. Den phönizischen Händlern kam das gelegen, denn der Ursprung der Ware wurde aufgrund dessen mit dem Herkunftsland der Händler verwechselt, sie konnten dadurch ihre Monopolstellung ausbauen. Die Berggipfel des Libanon-Gebirges glänzen von November bis April weiß von Schnee. Darin wird der Ursprung des Namens Olibanum vermutet, denn laban (aramäisch) bzw. liban bedeuten weiß glänzend, glänzend.

Im Arabischen bedeutet luban oder dhofarisch liban Milchsaft. In den Ursprungsländern wird der Weihrauch überwiegend als Luban bezeichnet.  

Weihrauch auf ägyptisch

Die ägyptische Bezeichnung sntr bedeutet Weihrauch. Eine nachgewiesene Auslegung geht von der Zusammenlegung der Silben stj und nr aus, was so viel wie Gottesduft oder in einer freieren Übersetzung das mit dem Göttlichen in Verbindung stehende  bedeuten würde. Eine weitere Auslegung bezieht sich auf das Partizip santir - der göttlich macht.

Weirauch in den somalischen Sprachfamilien

Als Mokrotu und Peritikos („von der anderen Seite“), nämlich aus Somalia, werden Weihrauchsorten vom Horn von Afrika bezeichnet. Der Begriff Mokrotu ist südarabischer Herkunft und bedeutet in neusüdarabischen Dialekten megrat (das e muss auf dem Kopf stehen!) = Weihrauchbaum. Als Lehnwort im klassischen Arabisch bedeutet dies mug[u]r für Weihrauch, was in Somalia und Äthiopien übernommen wurde: somalisch mohor und mägär in Tigre, der Sprache in Eritrea und im Sudan. Wir begegnen diesen Begriffen wieder bei den Qualitätsbezeichnungen. Das heißt auch, die ursprünglichen, alten Begriffe für Weihrauch, die je nach Region variierten, sind die heutigen Qualitätsbezeichnungen. Fooxa  bedeutet Weihrauch in der Sprache der Wolof, dem nördlicher Zweig der westatlantischen Sprachfamilie (Niger-Kongo-Sprachen) und finden wir ebenfalls wieder in der Bezeichung einer Qualitätsstufe.

Weihrauch englisch

Incense oder frankincense. Der Begriff setzt sich zusammen aus franc encense von franc, frank, das als Synonym für bounteous, generous (reichhaltig, großzügig, freigebig) steht und früher die Eigenschaft of superior quality bezeichnete. Heute wird franc als Synonym für noble, true übersetzt mit freimütig, offen, aufrichtig. Das englische „incense“ und das französische „encens“ leiten sich vom lateinischen incendere = anzünden, anfeuern und incensus = entbrannt, brennend ab.

Kirchenweihrauch

Unter Kirchenweihrauch werden bunte Gemische verstanden, die aus klitzekleinen gleichförmigen bunten stacknadelkopfgroßen Kügelchen bestehen aufgrund ihrer synthetischen Einfärbung und ihres ebenfalls synthetischen Duftes. Mit dem ursprünglichen Weihrauch hat dies nichts zu tun. Es ist ein komplett anderes Produkt, das mit kreativen Namensgebungen beeindruckt und überwiegend in Kirchen verräuchert wird - leider. Entstanden ist der Kirchenweihrauch in dieser Form, weil in dieser Institution immer alles farbig und prächtig erscheinen sollte. Man denke nur an Ornat und Roben von Bischöfen und sonstigen hochstehenden kirchlichen Würdenträgern. Die einfachen, manchmal äußerlich sogar mehlig aussehenden Weihrauchtränen waren dem nicht würdig. Also wurde begonnen, den Weihrauch aufzupeppen. Dazu wird jedoch meist eine überaus minderwertige Weihrauchqualität verwendet, die in den Ursprungsländern niemals verräuchert wird. Sondern nur exportiert wird.