Zeder räuchern
Der Zedernduft nimmt uns ein mit einem waldig-frischen-würzigen Duft. Das breite Wirkungsspektrum der geräucherten Zedernspäne von der Libanonzeder macht es zu einem Allrounder beim Räuchern. Doch nicht nur das: In Dankes- und...
Zimt Zimtblüte räuchern
Als unscheinbar braunes Körnchen mit einer länglichen Ausbuchtung begegnet uns die Zimtblüte. Manchmal wird sie sogar mit der Nelkenblüte verwechselt. Optisch besticht sie nicht durch ein einnehmendes Wesen. Das verändert...
Zirbe Zirbenharz räuchern
In den letzten Jahren hat die Zirbe, auch Arve oder Zirbelkiefer genannt, einen wahren Hype erlebt: Zirbenkissen, Zirbenbetten, ganze Zirbenschlafsystem, Zirben-Wasserkaraffen, Raumlüfter aus Zirbe, ja, sogar...
Foto Christine Fuchs
Merkmale und Botanik
Melissa officinalis, Krautige Pflanze, kann bis zu 90 cm hoch werden, winterhart, mehrjährig. Die weißen Blüten erscheinen Ende Juni bis in den August hinein.
Als Namenspate stand die Honigbiene...
Bild von Free-Photos auf Pixabay
Links: Zitronenschalen. Rechts Orangenschalen
Merkmale und Besonderheiten
Citrus, Rautengewächse
Auch wenn erste schriftliche Aufzeichnungen über die geschätzten Früchte erst auf das 8. Jahrhundert...
Zunderpilz kann als Räucherkohle verwendet werden - auch wenn das so einige Herausforderungen bereit hält.
Mehr folgt!